Immer für Dich da! Unser Beratungsteam

Unser Beratungsteam

1302585136 | fizkes | shutterstock.com

Dein persönliches Beratungsteam von Pro Femina e.V.

Hier kannst Du unsere Beraterinnen kennenlernen:

Barbara Dohr, Dr. med. – Ärztin und Logotherapeutin
Bianca Maria Oser – psychologische Beraterin und Logotherapeutin
Cornelia – Psychologin [IGNIS-Akademie]
Eline – Sozialarbeitern (derzeit in Babypause)
Kerstin – Sozialpädagogin
Martina – Ärztin
Rebekka – Theologin und zertifizierte Beraterin (derzeit in Babypause)
Roswitha Henkel – Ärztin
Schirin – Bachelor of Psychology (APA-ICP Germiston)
Theresia – Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Sozialpädagogik
Veronika – Bachelor of Psychology (APA-ICP Germiston)

Anna Susanna

Es war einfach unglaublich hilfreich, in einer herausfordernden Situation eine neutrale und trotzdem immer herzliche und liebevolle Ansprechperson zu haben, die an vielen Stellen die richtigen Fragen gestellt und hilfreiche Tipps gegeben hat. Das Ganze hat so wunderbar unkompliziert geklappt (ich bat um ein Telefonat und wurde zu einer von mir gewünschten Zeit angerufen, später hielten wir dann noch über WhatsApp Kontakt) und sich damit genau meinen Bedürfnissen zu jeder Zeit angepasst. Es tut einfach sehr sehr gut, sich jemandem anvertrauen zu können, und ich kann es wirklich nur weiterempfehlen, auch bei vermeintlich "kleinen Sorgen" das Gespräch und den Kontakt zu suchen. Pro Femina eignet sich dafür hervorragend und bietet so viele Möglichkeiten Kontakt aufzunehmen (Anruf, WhatsApp, Mail, etc.)

Platzhalter

Qualitätssicherung in der Profemina-Beratung

Qualifikation und Persönlichkeit einer Profemina-Beraterin

Bei der Auswahl der Beraterinnen für Frauen im Schwangerschaftskonflikt legt Pro Femina e.V. wie alle Beratungspartner von Profemina größten Wert auf Qualifikation und auf Persönlichkeit. Alle Beraterinnen sind einschlägig vorgebildet, zum Beispiel als

  • Psychologinnen,
  • Sozialpädagoginnen
  • oder Ärztinnen.

Viele von ihnen haben Zusatzausbildungen im Bereich der Logotherapie oder Beratung absolviert.

Die wichtigsten therapeutischen Instrumente im Beratungsalltag, die jede neue Beraterin spätestens während ihrer Einarbeitungszeit erlernt, stammen aus der Logotherapie, der Systemischen sowie der Lösungsorientierten Beratung.

Alle Beraterinnen bilden sich regelmäßig zu wichtigen Fragen der Schwangerschaftskonfliktberatung fort, zum Beispiel im Bereich der Paarberatung, der Krisenintervention oder der Beratung von Jugendlichen. Regelmäßige Supervisionsangebote für unsere Beraterinnen sind für uns selbstverständlich und dienen der Reflexion und Qualitätssicherung unserer Arbeit.

Doch die beraterische Qualifikation allein reicht nicht aus: Eine Beraterin sollte auch mit ganzem Herzen für die schwangere Frau da sein. Dafür braucht sie Leidenschaft, um mit Menschen in Krisensituationen gute Lösungswege zu suchen, und sie muss die Fähigkeit besitzen, aktiv zuzuhören und zu erspüren, was die konkrete Person in diesem Moment dringend braucht. Denn nur so kann es gelingen, kreative und individuelle Lösungen mit der jeweiligen Frau oder dem jeweiligen Paar zu erarbeiten, und nur so entsteht in einer Krise echte Wahlfreiheit.

➡️ TIPP: So beschreiben beratene Frauen, was sie bei Pro Femina e.V. erlebt haben: Frauen über profemina 💖

Daniela Ehrsam

Die schnelle, persönliche und kompetente Kontaktaufnahme per Mail war eine grosse Hilfe und Unterstützung für mich. Vielen Dank!

Interne Ausbildung und Einarbeitung im Team

Jede neue Beraterin und auch jede Praktikantin, die ihr Praxissemester in Sozialpädagogik o.ä. bei bei Pro Femina e.V. absolviert, wird individuell Schritt für Schritt an die Tätigkeit in der Schwangerschaftskonfliktberatung herangeführt, je nach mitgebrachter Qualifikation und beruflicher Erfahrung.

Theoretische Grundlage ist das Profemina-Beratungskonzept. Die praktische Einarbeitung erfolgt mit Hilfe von früheren Falldokumentationen, durch die Teilnahme an täglichen Teamsitzungen (die u.a. der Intervision dienen) und durch eine unmittelbare engmaschige Begleitung von einer erfahrenen Beraterin.

Fort- und Weiterbildungen mit internen und externen Referenten

Pro Femina e.V. organisiert in der Regel ein- bis zweimal im Jahr interne Präsenz-Fortbildungen für alle Beratungsmitarbeiterinnen. Diese Weiterbildungen stehen jeweils auf drei inhaltlichen Säulen:

  • Theorie
  • Selbsterfahrung
  • Fallsupervision

Ziel dieser internen Seminare ist es, mit zumeist externen Fachleuten neue Blickwinkel, spezifische Denkansätze und hilfreiche Methoden zu Problemlagen zu entdecken oder zu vertiefen, die für die Beratung relevant sind. Des Weiteren werden konkrete Beratungsverläufe gemeinsam reflektiert und Erfahrungswerte ausgetauscht.

So werden die interdisziplinären Kompetenzen und die einschlägigen Kenntnisse im gesamten Beratungsteam fortlaufend vertieft und die beraterischen Fähigkeiten ausgebaut. Außerdem dienen diese Fortbildungen der Kohäsion und dem Austausch im Team, das im Arbeitsalltag über verschiedene Standorte verteilt tätig ist.

In den vergangenen Jahren wurden zur Fortbildung unseres deutschsprachigen Beratungsteams unter anderem folgende Referenten eingeladen:

  • Jörg Berger war nach Abschluss seines Psychologie-Studiums zunächst in der Klinik Hohemark in Oberursel/Taunus tätig und absolvierte die Ausbildung zum Psychotherapeut. Seit 2010 ist er in eigener Praxis als Psychotherapeut und Paartherapeut tätig. Er hat einige Sachbücher zu psychologischen Fragestellungen, insbesondere zu Persönlichkeitsfragen und Paarbeziehungen publiziert.

    Berger ist auch regelmäßiger Referent bei internen Fortbildungen von Pro Femina e.V.. Unter anderem unterrichtete er zu folgenden Themen:

    • 2012: Angst in der Schwangerschaftskonflikt-Beratung
    • 2013: Partnerschaft in der Krise I
    • 2014: Partnerschaft in der Krise II (Vertiefung)
    • 2014: Verschiedene Persönlichkeitstypen in der Schwangerschaftskonflikt-Beratung
    • 2015: Depression im Schwangerschaftskonflikt
    • 2016: Sprache die zu Herzen geht – Metaphern, Sinneswahrnehmungen und Beziehungsebenen in der Schwangerschaftskonflikt-Beratung
    • 2017: Das Gewissen im Schwangerschaftskonflikt 1) Psychologische und theologische Konzepte des Gewissens 2) Gewissenskonflikte verstehen 3) Interventionen in Gewissenskonflikten und ihre Auswirkungen

    Mehr Informationen unter: https://www.psychotherapie-berger.de/

  • Barbara Dohr studierte von 1979 bis 1986 in Köln und München Medizin, promovierte an der LMU zum Dr. med. und schlug anschließend eine internistische Laufbahn ein. Nach ihrer berufsbegleitenden Ausbildung im Süddeutschen Institut für Logotherapie und Existenzanalyse (bei Dr. Elisabeth Lukas) war sie sechzehn Jahre in einem Therapiezentum und später in einer Praxis als Logotherapeutin tätig.

    2015 übernahm sie die Beratungsleitung für in München. In dieser Funktion hat sie bereits mehrere Beraterinnen von unmittelbar ausgebildet. Sie referierte mehrfach beim Internationalen Kongress für Logotherapie und Existenzanalyse (Wien 2005: Beitrag der Logotherapie zur medizinischen Ethik und Moskau 2018: Logotherapie in Schwangerschaftskonflikten).

    Für das Profemina-Beratungsteam leitete sie die folgende interne Fortbildung:

    • 2018: Die ‚Kopernikanische Wende‘ der Logotherapie
  • Dr. Boglarka Hadinger leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfram Kurz das Institut für Logotherapie und Existenzanalyse (sinnzentrierte Psychologie) Tübingen / Wien. Die Viktor-Frankl-Preisträgerin hat in ihrem Institut bereits mehrere Beraterinnen von Pro Femina e.V. zu Logotherapeutinnen ausgebildet. Aus ihrer therapeutischen Laufbahn, u.a. mit Stationen in der Krisenintervention, Paarberatung und Telefonseelsorge, ist ihr die Thematik des Schwangerschaftskonflikts gut bekannt. Auch deshalb schätzt und unterstützt sie die Arbeit von Profemina.

    Frau Dr. Hadinger hielt auch folgende Fortbildungen für das gesamte Beratungsteam:

    • 2013: Wie Lebenskrisen zu Lebenschancen werden – Kraftquellen des Lebens
    • 2015: Stress/ Motivation/ Wertfühligkeit – Im Stressphänomen zeigen sich die wichtigsten Wertes und die Berührbarkeit eines Menschen

    Mehr Informationen unter https://logotherapie.net/mitarbeiterinnen/

  • Harald Schätz ist als Logotherapeut in eigener Praxis für sinnzentrierte Lebensberatung tätig und hat vielfältige Erfahrungen in der Begleitung von Menschen in Krisensituationen sammeln können. Seine Urteilsfähigkeit in Beratungsfragen bringt er im Aufsichtsrat von Pro Femina e.V. ein, dem er ehrenamtlich angehört.

    In seiner Fortbildung für das Beratungsteam kam es dem Referenten darauf an, fundiertes theoretisches Wissen zu vermitteln und anhand praktischer Beispiele lebendig werden zu lassen. Seine Themen waren:

    • 2018: 1) Die "drei Säulen" der Logotherapie Viktor Frankls. 2) Essenz der "Ärztlichen Seelsorge": Kann Leiden Sinn haben? 3) Wertschätzung – was bedeutet sie für die Beratung?

Berufsbegleitende Ausbildung zur Logotherapeutin

„Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben her Befragte, der dem Leben zu antworten - das Leben zu ver-antworten hat.“ Viktor Frankl

Dieser bedeutende Satz von Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie, beschreibt eine ganz neue Sichtweise auf das Leben und darauf, was das Menschsein zutiefst ausmacht.

Fast jede Frau teilt uns in der Beratung wortwörtlich mit, dass sie vor einer der schwierigsten Entscheidungen ihres Lebens stehe. Ein Schwangerschaftskonflikt ist immer auch eine Art Lebenskrise. In solch prekären Entscheidungssituationen ist der eigene Blick oft und verständlicherweise problemfokussiert. Vieles andere, was eigentlich und auch wichtig ist, verschwindet aus dem Blickfeld. Gute Beratung hilft in solchen Situationen dabei, den Blick wieder für das große Ganze zu öffnen und die Situation nochmal aus einem ganz neuen Blickwinkel zu betrachten. Denn das Leben ist in Wirklichkeit viel größer und weiter als diese Momentaufnahme.

Um Frauen, die vor der schwierigen Frage eines Schwangerschaftsabbruchs stehen, in guter Weise unterstützen zu können, damit sie eine für ihr ganzes Leben tragfähige Entscheidung treffen können, arbeiten wir bei Profemina schwerpunktmäßig mit Ansätzen aus der Logotherapie. Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie (auch bekannt als 3. Wiener Schule der Psychotherapie), ist es gelungen, die Psychotherapie zu rehumanisieren. Menschen werden nicht als Opfer ihrer Umstände angesehen, sondern als „vom Leben Befragte“, die fähig sind, eigenständig gute und sinnvolle Antworten zu geben.

Die Logotherapie und Existenzanalyse ist, neben ihren hilfreichen inhaltlichen Ansätzen, zudem besonders für Situationen geeignet, in denen nur eine beschränkte Zeitspanne von einigen Wochen bzw. Monaten zur Verfügung steht.

Grundlegende Ansätze der Logotherapie prägen den Arbeitsalltag jeder Profemina-Beraterin. Einzelne Mitarbeiterinnen haben berufsbegleitend die volle Zusatzqualifikation im Bereich der Logotherapie und Existenzanalyse erworben oder sind mit Unterstützung des Arbeitgebers auf dem Weg dahin.

In der Regel studieren unsere Mitarbeiterinnen an einem der folgenden Ausbildungsinstitute:

Akademie für Logotherapie (im Elisabeth-Lukas-Archiv), Bamberg

Die klinische Psychologin Prof. h.c. Dr. Elisabeth Lukas war die erste, die Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse akademisch aufnahm und eine entsprechende Ausbildung entwickelte. Die Österreicherin gründete gemeinsam mit ihrem Mann in den 1980er Jahren in Fürstenfeldbruck das Süddeutsche Institut für Logotherapie und Existenzanalyse und leitete es 17 Jahre lang.

Das Elisabeth-Lukas-Archiv in Bamberg bewahrt ihr Gesamtwerk und publiziert es weiterhin. Es wird geführt von ihrer persönlichen Schülerin Dr. phil. Heidi Schönfeld. Außerdem bietet die Akademie für Logotherapie im Elisabeth-Lukas-Archiv einen berufsbegleitenden Logotherapie-Lehrgang von fünf Semestern an, gemäß dem von Dr. Elisabeth Lukas entwickelten „Lehrplan in originärer Logotherapie“.

Mehr Informationen unter https://www.elisabeth-lukas-archiv.de/

ILEx: Institut für Logotherapie und Existenzanalyse, Tübingen / Wien

Das Institut für Logotherapie und Existenzanalyse steht unter der fachlichen Leitung von Univ.-Prof. Wolfram Kurz sowie Dr. Boglarka Hadinger. Als Ausbildungsinstitut für Logotherapie und Existenzanalyse wurde es noch von Prof. Viktor Frankl selbst bestätigt und genießt weithin Anerkennung. Es bietet eine Aus- und Weiterbildung in Logotherapie / Existenzanalyse in vier Semestern sowie diverse Methodenseminare an.

Mehr Informationen unter: https://www.logotherapie.net/

Auch interessant :

Autoren & Quellen

Autor

Yvonne Onusseit,
Pädagogin

Überprüfung:

Psychologisches Team

Quellen

Findest Du diesen Artikel hilfreich?