Pille Danach nehmen – ja oder nein?

Pille danach

1890652408 | Andrei_R | shutterstock.com

Informationen zur Pille Danach und was Dir bei der Entscheidung helfen kann

💊 Pille Danach nehmen: ja oder nein? – Mach hier den Selbsttest

Vielleicht beschäftigst Du Dich gerade mit der Frage, ob Du eine sogenannte „Pille Danach“ nehmen möchtest? Oder Du hast sie vor kurzem einmal eingenommen und überlegst Dir nun im Nachhinein, ob Du eventuell dennoch schwanger bist?

In unserem Artikel findest Du alle Infos ĂĽber die Wirkweise, den Zeitpunkt der Einnahme, Nebenwirkungen und Erfahrungen.

Pille Danach nehmen? – Dein Selbsttest

Du bist selbst betroffen von diesem Thema? Wenn Du möchtest, kannst Du hier 3 Angaben zu Deiner persönlichen Situation machen. Du erhältst dann innerhalb weniger Sekunden eine beraterische Auswertung auf Deinen Bildschirm!

Wie wirkt die Pille Danach?

Ein Wirkmechanismus der Pille Danach ist, dass sie den Eisprung nach hinten verschiebt. Denn zu einer Schwangerschaft kann es nur kommen, wenn während der fruchtbaren Zeit im Zyklus Spermien im weiblichen Organismus sind. Die fruchtbaren Tage sind rund um den Eisprung. Aber: Die Spermien können im weiblichen Körper auch bis zu fünf Tage überleben. Hemmt die Pille Danach jedoch den Eisprung oder verschiebt ihn nach hinten, dann sollten die Spermien zum Zeitpunkt des Eisprungs nicht mehr befruchtungsfähig sein.

ℹ️ Hat der Eisprung allerdings zum Zeitpunkt der Einnahme der Pille Danach bereits stattgefunden, dann ist nicht auszuschließen, dass der Wirkstoff die Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter verhindert.

Es werden vor allem zwei verschiedene hormonelle Wirkstoffe fĂĽr die Pille Danach benutzt:

  • Levonorgestrel (z.B. Präparat „Norlevo®“)
  • Ulipristalacetat (z.B. Präparat „Ellaone®“)

Bei beiden Medikamenten reicht es, sie einmalig zu nehmen, damit sie in diesem Zyklus wirken. Die Wirkung kann aber durch die Einnahme anderer Medikamente eingeschränkt werden.

Wann kann ich die Pille Danach nehmen?

Sowohl Levonorgestrel als auch Ulipristalacetat sollten vor dem Eisprung eingenommen werden und zwar in folgenden Zeiträumen:

  • Levonorgestrel: innerhalb von 72 Stunden, also drei Tagen nach dem Geschlechtsverkehr
  • Ulipristalacetat: innerhalb von 120 Stunden, also fĂĽnf Tagen nach dem Geschlechtsverkehr

Beide Wirkstoffe zeigen eine höhere Wirkung, wenn sie relativ schnell (ca. zwölf Stunden) nach dem entsprechenden Geschlechtsverkehr eingenommen werden.

im Vergleich

z.B. EllaOne®

z.B. NorLevo®

Wirkstoff

Ulipristalacetat (UPA)

Levonorgestrel (LNG)

Zeitraum der Einnahme

innerhalb von 120 Stunden (fĂĽnf Tage) nach dem Geschlechtsverkehr

innerhalb von 12 bis maximal 72 Stunden (drei Tage) nach dem Geschlechtsverkehr
Statistik: Anzahl der Schwangerschaften (gerechnet auf 100 Frauen) Bei Einnahme..
  • innerhalb von 24h: 0,9%
  • innerhalb von 120h: 2,1%
Bei Einnahme..
  • innerhalb von 24h: 1-2%
  • innerhalb von 72h: <12%

Quelle: http://www.pille-danach-ratgeber.de/sicherheit/schwanger-trotz-pille-danach

  • EllaOne mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat (UPA) wird derzeit häufig angewendet. Sie kann innerhalb 120 Stunden – das entspricht fĂĽnf Tagen - nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Bei ihr ist es wahrscheinlicher, dass Sie auch noch relativ kurz vor dem Eisprung wirkt.
  • Die NorLevo enthält ein hoch dosiertes Gestagen, also ein kĂĽnstliches Progesteron („Schwangerschaftshormon“). Dieses wird bezeichnet als Levonorgestrel (LNG). NorLevo sollte am besten innerhalb der ersten zwölf Stunden nach dem Geschlechtsverkehr verabreicht werden. Sie wirkt jedoch nicht später als nach 72 Stunden, also innerhalb von drei Tagen, nach dem Geschlechtsverkehr. Sie wird vor allem dann angewendet, wenn die Frau die Nebenwirkungen etwas einschränken möchte, zum Beispiel wegen gesundheitlicher Anfälligkeiten.

Wie viel kostet die Pille Danach und wo ist sie erhältlich?

Seit einigen Jahren kann man die Pille Danach in der Schweiz rezeptfrei in der Apotheke kaufen, oder in Spitälern und bei Ärzten erhalten. Weil es keinen einheitlichen Preis gibt, liegen die Kosten für eine Pille Danach ungefähr zwischen 30 und 50 Franken. Außerdem können Kosten für die Beratung in der Apotheke entstehen.
Die Pille Danach ist keine Kassenleistung und muss aus eigener Tasche bezahlt werden.

Nebenwirkungen

Die Pille Danach hat Einfluss auf den Hormonhaushalt einer Frau und dadurch verschiedene Nebenwirkungen. Dazu zählen etwa Übelkeit, Schwindel, Schmerzen im Unterleib und Erbrechen. Es kann sein, dass sich die nächste Menstruation durch die Hormongabe verschiebt. Manche Frauen berichten auch von Schmier- oder Zwischenblutungen und anderen Unregelmäßigkeiten im Zyklus.

Erfahrungen von Frauen mit der Pille Danach

„Ich hatte am 20.7. GV mit meinem Freund und uns ist am Ende das Kondom geplatzt… sind dann zur Apotheke gefahren und habe mir die Pille danach geholt. (…) Hatte dann 6 Tage nach dem GV also der 26.7. für 3 Tage kleine Blutungen (…) Ich hätte meine Periode am 6.8. bekommen sollen und habe sie heute immer noch nicht...
Soll ich noch warten? Oder wie soll ich vorgehen? Was soll ich machen?“

Den vollständiger Bericht kannst Du hier in unserem Forum nachlesen.

Vielleicht geht es Dir ähnlich: Du hast die Pille Danach genommen und kannst manche Symptome nicht einordnen? Oder Dich interessiert es, wie andere Frauen die Hormone vertragen haben.

đź’¬ Oder Du fragst Dich, ob Du die Pille Danach nehmen sollst und wĂĽrdest Dich gerne mit anderen darĂĽber austauschen?

Jederzeit kannst Du in unserem Forum lesen oder selbst von Deiner Situation schreiben. Zum Beispiel hier in der Rubrik Bin ich schwanger?

Was soll ich jetzt machen?

Wahrscheinlich fühlst Du Dich gerade unter großem Zeitdruck und hast das Gefühl, so schnell wie möglich handeln zu müssen. Gleichzeitig fragst Du Dich, ob in Deinem Fall die Pille Danach überhaupt wirkt. Und was Du machen sollst, wenn Du dennoch schwanger bist…

Tipps fĂĽr Dich:

  • Es ist auf jeden Fall ratsam, nun erst einmal durchzuatmen und Dich innerlich ein wenig zu sortieren. Immerhin hast Du zumindest einige Stunden oder wenige Tage Zeit, um zu entscheiden, was Du nun machen möchtest.
  • Es ist gut, dass Du Dich bereits ĂĽber die Pille Danach informierst! Vielleicht stellst Du fest, dass Dein fruchtbares Zeitfenster noch in weiter Ferne liegt, so dass die Pille Danach unnötig ist – oder Dein Eisprung hat bereits stattgefunden, so dass die Pille Danach unwirksam ist.
  • Du kannst Dich auch ĂĽber Deinen Arzt oder die Apotheke noch umfassender zu Nebenwirkungen und Wirkweise der Pille Danach informieren.

Auch interessant:

FAQs

  • Die Wirkung der Pille Danach besteht darin, dass sie den Eisprung verschieben kann, wenn er im betreffenden Zyklus noch nicht stattgefunden hat. Je nach Präparat kann sie innerhalb von 3 oder 5 Tagen nach dem entsprechenden Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Eine Beratung beim Frauenarzt oder Apotheker kann bei Unsicherheit bzgl. der Einnahme in Anspruch genommen werden.

  • Es reicht eine einmalige Einnahme der Pille Danach nach dem konkreten Geschlechtsverkehr.
    Stellt sich im gleichen Zyklus erneut die Frage nach der Pille Danach, ist es empfehlenswert, sich zunächst in der Apotheke oder beim Frauenarzt beraten zu lassen.
    Die Pille Danach greift in den Hormonhaushalt ein und sollte daher nicht als reguläre Verhütungsmethode verwendet werden. Auch vor der Verwendung als "Notfallverhütung" sollte die Frau sorgfältig abwägen, ob sie die Pille Danach nehmen möchte oder nicht.

  • Jede Frau darf selbst entscheiden, ob eine Einnahme der Pille Danach in ihrem Fall sinnvoll ist. Die Wirksamkeit der Pille Danach hängt z.B. davon ab, in welchem Zeitraum des Zyklus sich die Frau befindet und ob der Eisprung noch bevorsteht. Auch mögliche Nebenwirkungen der Pille Danach gilt es zu berĂĽcksichtigen. Bei Unsicherheiten und Fragen empfiehlt es sich hier, den Frauenarzt oder Apotheker um Rat zu fragen.

💬🙋🏻Ich möchte mit einer profemina-Beraterin über meine Situation reden

Meine derzeitige Situation:

Findest Du diesen Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Geschichte zu teilen, anderen Frauen Mut zu machen oder den Artikel zu kommentieren.