Nachweis einer Schwangerschaft: Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen?

Ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen?

1805379337 | fizkes | shutterstock.com

Schwangerschaftstest und Schwangerschaftsfrühtest

  • Ab dem zweiten Tag nach Ausbleiben der Regelblutung liefern Schwangerschaftstest prinzipiell ein positives sicheres Testergebnis.
  • Ein Schwangerschaftsfrühtest kann schon einige Tage vor dem Datum der zu erwartenden Regelblutung durchgeführt werden, allerdings mit unsicherem Ergebnis. Bei einem negativen Ergebnis kann ein weiterer Test nach ein paar Tagen sinnvoll sein.
  • Ungefähr in der 10. Schwangerschaftswoche ist die Konzentration von ß-hCG am höchsten. Ein zu dieser Zeit durchgeführter Schwangerschaftstest ist sehr sicher.

Tipps für Dich:

  • 🗓 SSW-Rechner – lass Dir berechnen, in welcher Woche Du bist und ob ein Schwangerschaftstest schon möglich ist!
  • 🤰 (Vielleicht) Schwanger – ab wann zum Frauenarzt? – zum Test!
  • 💊 "Pille Danach – ja oder nein?" – zum Test

1. Schwangerschaftstest ab wann?

Die Frage, wann kann man einen Schwangerschaftstest machen, lässt sich schnell beantworten: Die meisten Urin-Schwangerschaftstests können ab Ausbleiben der Regelblutung gemacht werden. Ab dem zweiten Tag nach Ausbleiben liefern sie ein zuverlässigeres Ergebnis. Es ist auch möglich, ungefähr ab dem 14. Tag nach dem entscheidenden Geschlechtsverkehr einen Schwangerschaftstest zu machen.

Das Schwangerschaftshormon humane Choriongonadotropin, kurz ß-hCG,
wird zum Zeitpunkt der Einnistung produziert. Die Konzentration nimmt anschließend bis ca. zur 10. Schwangerschaftswoche immer mehr zu. Die meisten Schwangerschaftstests basieren darauf, dass sie Antikörper enthalten, die mit diesem Schwangerschaftshormon ß-hCG reagieren (Prinzip des immunologischen Nachweises). Ist die Konzentration von ß-hCG noch zu gering im Urin, kann es sein, dass der Schwangerschaftstest ein falsch negatives Ergebnis anzeigt. Das bedeutet, auch wenn der Test ein negatives Ergebnis anzeigt, ist es möglich, dass Du schwanger bist. Bei einem positiven Ergebnis hingegen kannst Du relativ sicher sein, dass eine Schwangerschaft besteht.

Ungefähr in der 10. Schwangerschaftswoche ist die Konzentration von ß-hCG am höchsten. Ein zu dieser Zeit durchgeführter Schwangerschaftstest ist sehr sicher.

  • 🙌 Übrigens: Einen Schwangerschaftstest solltest Du am sinnvollsten dann machen, wenn Du einige Stunden geschlafen hast. Für die allermeisten Frauen ist das in der Früh am Morgen. Der ß-hCG-Spiegel ist darum im ersten Morgenurin am höchsten. Ansonsten ist es gut, vor dem Test nicht zu viel zu trinken, da Flüssigkeit die Hormonkonzentration verdünnt.
  • 🤔 Sind meine Symptome Anzeichen für eine Schwangerschaft? – mach hier den Test!

2. Schwangerschaftsfrühtests ab wann?

Neben den herkömmlichen Schwangerschaftstests gibt es auch sogenannte Schwangerschaftsfrühtests, deren Funktionsweise aber nach dem gleichen Prinzip abläuft.

Der Unterschied besteht darin, dass sie sensibler sind und dadurch bereits auf eine geringere ß-hCG-Konzentration im Urin reagieren sollen. Das bedeutet, dass Schwangerschaftsfrühtests früher, schon Tage vor der dem Datum der fälligen Periode, durchgeführt werden können. Manche Hersteller geben fünf Tage vor der fälligen Periode an. Um jedoch sicher zu gehen, dass die für die Frühtests notwendige Konzentration von ß-hCG im Urin vorhanden ist, ist es sinnvoll nach dem Eisprung mindestens zehn Tage zu warten, bis Du einen Test durchführst.

Allerdings ist es schwierig festzustellen, wann der Eisprung oder die Einnistung genau war und die Ergebnisse der Schwangerschaftsfrühtests sind darum unsicherer als die der normalen Schwangerschaftstests. Es wird häufiger ein negatives Ergebnis angezeigt, obwohl eine Schwangerschaft besteht. Wenn Du Dir unsicher bist, empfiehlt es sich, nach einigen Tagen noch einmal zu testen. Mit zunehmender Wartezeit, besonders bis nach Ausbleiben der Periode, wird das Ergebnis immer sicherer.
Bei einem positiven Schwangerschaftsfrühtest kannst Du in aller Regel hingegen davon ausgehen, schwanger zu sein und weißt nun schon etwas früher davon. Allerdings kann es sein, dass es zu einer frühen Fehlgeburt kommt, die ohne den Test gar nicht bemerkt worden wäre (ca. 60 % der Fehlgeburten finden in einem frühen Stadion der Schwangerschaft statt).

Die Schwangerschaftsfrühtests sollten auch am besten mit dem ersten Urin nach dem Aufwachen, in dem die ß-hCG-Konzentration am höchsten ist, durchgeführt werden.

❗️Weitere Informationen und Erfahrungen rund um das Thema: schwanger trotz negativem Test

🤰🏻Gerne kannst Du auch unseren Online-Schwangerschaftstest machen. Du kannst dabei Deine individuelle Situation beschreiben und erhältst eine Sofort-Auswertung.

Welcher Schwangerschaftstest ab wann?

3. Du weißt gerade einfach nicht weiter und bist voller Sorge?

Vielleicht hast Du Angst davor, einen Test durchzuführen oder Du hältst bereits (ganz unerwartet) einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen und fragst Dich, wie Du alles schaffen kannst und was Dir nun helfen könnte? Vielleicht denkst Du sogar über eine Abtreibung nach.
Gerne stehen wir Dir für alle möglichen Fragen und Sorgen mit unserem digitalen Beratungsangebot jederzeit zur Seite. Hier findest Du unser gesamtes Beratungsangebot. Kostenfrei, anonym und vertraulich kannst Du wählen, was zu Dir passt.

Natürlich sind auch unsere Beraterinnen gerne für Dich da und nehmen sich Zeit für Dich. 💚
Du darfst jede Unterstützung und Hilfe in Anspruch nehmen.
Nimm gerne Kontakt auf zu den Beraterinnen von Pro Femina e.V., zum Beispiel 📩 per Mail oder 📲 WhatsApp

Oder mach unseren ⛑Erste-Hilfe-Test mit Sofort-Auswertung.

Auch interessant:

Findest Du diesen Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Geschichte zu teilen, anderen Frauen Mut zu machen oder den Artikel zu kommentieren.