Ablauf einer Befruchtung

Ablauf einer Befruchtung

321836147 | © Kateryna Kon | shutterstock.com

Wann und wie wird man schwanger?

Wann kann man schwanger werden? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden? In diesem Artikel findest Du Antworten und Informationen rund um Schwanger-Werden und Befruchtung.

Tipps für Dich:

Wann kann man schwanger werden?

Zu einer Befruchtung kann es eigentlich nur durch Sex während der fruchtbaren Tage einer Frau kommen. In dieser Zeit steigt also die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden. Aber wann sind die fruchtbaren Tage eigentlich, und wie kannst Du sie bemerken?

„Zervixschleim“ und die fruchtbaren Tage

Im Laufe des Zyklus gibt es Anzeichen dafür, wann die fruchtbaren Tage beginnen. Viele Frauen bemerken in dieser Zeit zum Beispiel vermehrten "Ausfluss", der oft recht flüssig ist. Denn dann wird der Schleimpfropf, der zu Beginn des Zyklus den Gebärmutterhals verschließt, durch die Wirkung des Hormons Östrogen verflüssigt und vermehrt Zervixschleim produziert.

Wann genau diese Veränderungen im Zyklus beginnen, ist jedoch von Frau zu Frau unterschiedlich. Selbst bei ein- und derselben Frau sind Verschiebungen in der ersten Zyklusphase normal. Denn der weibliche Körper ist einfach ein sehr komplexes „Wunderwerk“ und funktioniert nicht wie eine Maschine.

Hat die Frau zu diesem Zeitpunkt Geschlechtsverkehr, wandern die Spermien in dem verflüssigten Schleim durch den Gebärmutterhalskanal hinauf Richtung Eileiter und können dort bis zu fünf Tage überleben.

Das bedeutet also: Sobald der Schleimpfropf sich löst, beginnen die fruchtbaren Tage.

ℹ️ Wichtig zu wissen: Selbst, wenn Du nach dem Sex auf der Toilette warst und das Meiste des Sperma wieder herausgelaufen ist, kannst Du trotzdem schwanger werden. Denn dafür genügt es schon, wenn nur eine einzige Samenzelle den Weg nach oben, zur Eizelle, geschafft hat.

Der Eisprung

In jedem weiblichen Zyklus reifen mit Hilfe von Östrogenen mehrere Eizellen heran. Sie werden währenddessen von einer Schutzhülle umgeben. Man nennt sie „Eibläschen“ (Follikel). Von diesen Eibläschen wächst in der Regel eines zu einem sprungbereiten Follikel heran. Ist der Follikel nun ausgereift, springt er auf und gibt die Eizelle frei, die von den Enden des Eileiters aufgefangen wird.

Dieser Vorgang, der sogenannte Eisprung, findet circa 14 Tage vor der nächsten Monatsblutung statt. Im erweiterten Ende des Eileiters kann die Eizelle nun innerhalb von höchstens 12-18 Stunden befruchtet werden. Das heißt, dass man – zusätzlich zu den fünf Tagen vor dem Eisprung – circa einen Tag nach dem Eisprung noch schwanger werden kann.

Wie wird man überhaupt schwanger? – Ablauf einer Befruchtung

Damit es schließlich zu einer Befruchtung kommt, muss eine Samenzelle auf die Eizelle treffen und mit ihr verschmelzen. Bei der Verschmelzung werden die genetischen Informationen des mütterlichen und väterlichen Zellkerns zu einer neuen Erbinformation vereinigt. Dabei genügt also ein einziges Spermium.

Die befruchtete Eizelle wird dann innerhalb von etwa 5 Tagen durch den Eileiter bis zur Gebärmutter transportiert, um sich in der Gebärmutterschleimhaut einzunisten. Ist dies geschehen, so kann die Schwangerschaft schon bald festgestellt werden, zum Beispiel durch einen handelsüblichen Schwangerschaftstest.

Mit der Zeit stellt sich nun der Körper der Frau auf die neue Situation ein, und sie kann verschiedene Schwangerschaftsanzeichen an sich bemerken. Die nächste Monatsblutung setzt aus.

👆Manchmal kommt es im gleichen Zyklus zu mehr als einem Eisprung. So können Mehrlinge entstehen. Wenn zum Beispiel zwei Eizellen freigegeben und befruchtet wurden, entstehen zweieiige Zwillinge.
Eineiige Zwillinge entwickeln sich, wenn sich eine befruchtete Eizelle in einem frühen Stadium teilt und identische Erbinformationen enthält. In der Regel nisten sie sich unabhängig voneinander in der Gebärmutter ein und es gibt separate Fruchthöhlen. In eher seltenen Fällen teilen sie sich Fruchthöhle und Plazenta.

👧🏻👧🏻 Mehr Informationen findest Du auch hier: Schwanger mit Zwillingen

Kann man beim ersten Mal schwanger werden?

Möglicherweise hattest Du gerade Dein "erstes Mal", vielleicht ging alles viel zu schnell, und nun weißt Du nicht, ob Du nicht schwanger geworden sein könntest. Prinzipiell kann man natürlich auch beim ersten Mal schwanger werden. Ob es aber wirklich zu einer Befruchtung gekommen ist, hängt unter anderem davon ab, ob der Geschlechtsverkehr während Deiner fruchtbaren Tage stattgefunden hat.

Es spielt natürlich auch eine Rolle, ob ihr ein Verhütungsmittel benutzt habt und dieses funktioniert hat. Ohne Verhütung steigt die Wahrscheinlichkeit, beim Geschlechtsverkehr während der fruchtbaren Tage schwanger zu werden. Manchmal kann man sogar trotz Verhütung schwanger werden.

Befruchtungstermin ermitteln

Die Frage, an welchem Tag die Befruchtung stattgefunden hat, ist für die Berechnung des Geburtstermins von großer Bedeutung. Manchmal ist sie auch brisant, wenn es um die Feststellung der Vaterschaft geht. Jedoch kann der Befruchtungstermin nur ungefähr ermittelt werden.

Am einfachsten errechnen sich die Schwangerschaftswochen und der Geburtstermin, wenn nur ein Befruchtungstermin in Frage kommt. Wenn Du z.B. Zyklusaufzeichnungen machst und weißt, wann Deine fruchtbaren Tage ungefähr sind, kannst Du den Termin zumindest genauer eingrenzen.

Sehr oft können Frauen als Anhaltspunkt jedoch nur den ersten Tag der letzten Regelblutung nennen. Da der Zyklus bei jeder Frau unterschiedlich verläuft, ist es dabei kaum möglich, den Befruchtungstermin ganz exakt zu bestimmen. Darum berechnet der Frauenarzt für die Dauer der Schwangerschaft 40 Wochen nach der letzten Monatsblutung (“post menstruationem“ (p.m.)). Der Frauenarzt kann jedoch durch die Größe des Kindes ungefähr dessen Alter und dadurch grob den Befruchtungstermin ermitteln.

Bei manchen Frauen dauert die Eireifungsphase jedoch sehr lange und der Eisprung findet später im Zyklus statt als angenommen. In diesem Fall kann die Berechnung nach der letzten Monatsblutung recht ungenau sein.

ℹ️ So errechnet sich der Geburtstermin: Datum der Empfängnis (Konzeptionstermin) minus 7 Tage minus 3 Monate plus 1 Jahr. Für den voraussichtlichen Geburtstermin sollten immer acht Tage plus/minus als Abweichung einkalkuliert werden.

Bin ich schwanger? Wie es jetzt weitergehen kann

Vielleicht hast Du Dich in diesem Artikel an mancher Stelle wiedergefunden und konntest bereits erste Antworten auf Deine Fragen finden.

🤰 Falls Du unsicher bist, ob Du selbst vielleicht schwanger bist, mach gerne unseren Online-Schwangerschaftstest. Dabei kannst Du schnell und einfach Deine eigenen Beobachtungen und Symptome angeben und bekommst eine sofortige Auswertung zugeschickt. Wenn Du möchtest, kannst Du außerdem eine persönliche Einschätzung von einer kompetenten Beraterin erhalten und mit ihr ins Gespräch kommen.

Auch interessant:

Hat Dir dieser Artikel weitergeholfen?