Frauenhaus: Sicherer Unterschlupf für Frauen in Not

Frauenhaus: Sicherer Unterschlupf für Frauen in Not

223648765 | Vasilchenko Nikita | shutterstock.com

Eine Möglichkeit für Dich?

In der Schweiz werden immer wieder Frauen im Laufe ihres Lebens ein Opfer von Gewalt, meistens in ihrem eigenen Zuhause.

Vielleicht hast auch Du Gewalt erfahren müssen oder bist ganz akut davon bedroht. Gerade durch eine Schwangerschaft wird die Situation oftmals noch brisanter. Womöglich könnte für Dich in dieser schwierigen Situation ein Frauenhaus eine gute Anlaufstelle sein.

⚖️ „Abtreiben – ja oder nein?“ – zum Abtreibungstest
💪 Was steckt in mir? – zum Stärkentest

Was ist ein Frauenhaus?

Frauenhäuser sind Einrichtungen, die Frauen (und ggf. ihren Kindern) helfen, wenn sie in einer akuten Notlage sind.

Zunächst einmal kann eine Frau dort unterkommen, um sich und die Kinder in Sicherheit zu bringen:

  • unabhängig von Herkunft, Religion, Einkommen etc.
  • unbürokratisch
  • anonym
  • kostenfrei
  • nur unter Frauen

Außerdem gibt es in der geschützten Atmosphäre des Frauenhauses weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Hilfe bei der Suche nach einer neuen Wohnmöglichkeit

  • Beratung mit geschulten Mitarbeiterinnen für die Frau und ihre Kinder

  • Begleitung bei zukünftigen Schritten

Wann kann eine Frau ins Frauenhaus gehen?

Gewalt und Missbrauch kann ganz unterschiedliche Formen haben – nicht immer ist dabei körperliche Gewalt im Spiel. Es gibt etwa auch Situationen, in denen eine Frau stark in ihrer Freiheit eingeschränkt wird und kaum noch aus dem Haus darf. Nicht selten kommt es auch zu einer Form von psychischer Gewalt.

Eine Frau kann in einer solchen besonderen Notlage Zuflucht in einem Frauenhaus suchen. Um aus der Gefahrenzone heraus zu kommen und um sich vielleicht sogar ein neues Leben aufzubauen.

Beispiele für Lebenssituationen, in denen eine Frau ins Frauenhaus gehen kann, sind:

  • häusliche Gewalt (körperlich und psychisch)
  • Überwachung und Freiheitsentzug
  • Drohungen des Partners
  • Menschenhandel, Zwangsprostitution
  • Zwangsehen
  • u.a.

An wen kann ich mich wenden?

Die meisten Frauenhäuser haben Websites und Hotlines, bei denen Du Dich Tag und Nacht melden kannst. In der Regel hat eine solche Homepage sogar einen „Exit-Button“, damit Du die Seite, falls notwendig, sofort verlassen kannst. Dort findest Du auch alle näheren Informationen, wie Du mit Deiner Situation umgehen und vor Ort Hilfe und Unterstützung finden kannst. In den Frauenhäusern arbeiten Beraterinnen, die dir genauere Informationen geben können.

👉 Auf der Homepage der Dachorganisation "Frauenhäuser Schweiz und Lichtenstein" kannst Du das nächste Frauenhaus bei Dir vor Ort finden!

  • Du bist unter 18 Jahren? Dann kann für Dich ein Mädchenhaus oder Schlupfhuus eine Anlaufstelle sein. Am besten gibst Du das bei der Internetsuche zusammen mit Deiner Region ein.

📞 Solltest Du gerade Gewalt ausgesetzt sein, kannst Du direkt die Polizei rufen.



Falls Du selbst schwanger bist und in einer Notsituation steckst; falls Du vielleicht auch unsicher bist, ob ein Frauenhaus überhaupt in Frage kommt, melde Dich gerne jederzeit bei den Beraterinnen von Pro Femina e.V.! Gerne schauen sie mit Dir gemeinsam auf Deine Situation und unterstützen Dich dabei, einen für Dich guten, gangbaren Weg zu suchen.


Schwanger und in Not – was nun?

Vielleicht liest Du hier, weil Du selbst von Gewalt betroffen bist und nun ein Kind erwartest. Womöglich hast Du Angst um das Kind; oder Du sorgst Dich, durch ein gemeinsames Kind noch mehr in eine Abhängigkeit zu geraten…

Was auch immer Dir da gerade auf dem Herzen liegt: Du kannst Dich gerne mit diesen Gedanken an die Beraterinnen wenden. Sie nehmen sich Zeit, um gemeinsam mit Dir Schritt für Schritt zu überlegen, wie es wirklich gut weitergehen könnte in dieser schwierigen Situation. Du musst nicht alleine bleiben!

Tipps für Dich:

Das könnte Dich auch interessieren:

Hat Dir dieser Artikel weitergeholfen?