Wieder schwanger nach Kaiserschnitt

Wieder schwanger nach Kaiserschnitt

2140286999 | StoryTime Studio | shutterstock.com

Ist eine Schwangerschaft kurz nach einem Kaiserschnitt gefährlich?

🤱 Wieder schwanger nach Kaiserschnitt: Ist es zu früh? – Mach hier den Selbsttest 

  • Nach einem korrekt ausgeführten Kaiserschnitt ist die Narbe nach drei Monaten wieder ausgeheilt.
  • Viele Frauenärzte raten dennoch, möglichst ein Jahr nach einem Kaiserschnitt mit der nächsten Schwangerschaft zu warten.
  • Solltest Du wenige Wochen oder Monate nach einem Kaiserschnitt bereits schwanger sein, gibt es aber viele medizinische Möglichkeiten, um Frau und Kind trotzdem so gut wie möglich zu schonen.

In diesem Artikel erfährst Du, was Du bei einer Schwangerschaft und Geburt nach Kaiserschnitt medizinisch beachten solltest und welche Risiken es gibt.

 

Wieder Schwanger nach Kaiserschnitt: Ist es zu früh? – Dein Selbsttest

Du bist selbst betroffen von diesem Thema? Wenn Du möchtest, kannst Du hier 3 Angaben zu Deiner persönlichen Situation machen. Du erhältst dann innerhalb weniger Sekunden eine beraterische Auswertung auf Deinen Bildschirm!

 

 

 

Die Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt

Wahrscheinlich ist die Geburt Deines Babys, das per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen ist, noch gar nicht so lange her. Vielleicht bist Du gerade erst wieder dabei, Dich in Deinem Körper nach der Schwangerschaft und OP einzufinden. Jetzt bist Du wieder schwanger – und fragst Dich: Wie wird das alles funktionieren? Hat der Kaiserschnitt Auswirkungen auf die aktuelle Schwangerschaft? Was muss ich beachten?

 

Ab wann „darf“ man wieder schwanger werden?

Der Kaiserschnitt ist eine Operation, deren Auswirkungen auf den Körper einige Zeit brauchen, um gut zu verheilen. Viele Frauenärzte geben daher als Richtwert an, nach Möglichkeit ein Jahr nach einem Kaiserschnitt mit der nächsten Schwangerschaft zu warten.

Diese Frist ist aber nur eine ungefähre Empfehlung. Nach einem korrekt ausgeführten Kaiserschnitt sind die Wunden normalerweise schon nach drei Monaten vollständig ausgeheilt – spätestens sechs Monate nach dem Eingriff hat sich der Körper meist vollständig erholt. Medizinisch gesehen spricht nun eigentlich nichts gegen eine weitere Schwangerschaft.

🤰Bin ich wieder schwanger? – zum Online-Schwangerschaftstest

 

Direkt nach Kaiserschnitt wieder schwanger

Was aber, wenn Du sogar vor Ablauf der drei Monate nach dem Kaiserschnitt wieder schwanger bist? Auch hier gilt: Das bedeutet nicht, dass Du oder Dein Kind automatisch in ernsthafter medizinischer Gefahr sind!

Denn mit den heutigen medizinischen Möglichkeiten kann auch eine solche Schwangerschaft sehr gut verlaufen, ohne größere Komplikationen.

Wichtig ist dafür vor allem, dass Du in guter frauenärztlicher Begleitung bist – bei einer Ärztin / einem Arzt, wo Du Dich wohlfühlst und kompetent durch diese Zeit begleitet wirst. Durch eine engmaschige Betreuung können mögliche Risiken frühzeitig erkannt werden.

 

Gibt es besondere Risiken?

Wenn Du schon einmal ein Kind per Kaiserschnitt geboren hast, gibt es für die weiteren Schwangerschaften ein leicht erhöhtes Risiko für bestimmte Schwangerschaftskomplikationen.

Die Gebärmutter könnte entlang ihrer Narbe reißen (Uterusruptur). Auch das Phänomen einer Placenta praevia kann auftreten. Das bedeutet: Die Plazenta (Mutterkuchen), über die das Kind mit Nährstoffen versorgt wird, liegt an einer falschen Stelle und versperrt dem Kind den Weg in den Geburtskanal.

Diese Komplikationen kommen aber sehr selten vor.

👩‍💻Falls Du nach einem Kaiserschnitt wieder schwanger bist und Dich Fragen und Sorgen bewegen, wende Dich gerne an uns Beraterinnen! In unserem Team arbeiten auch einige Ärztinnen, die Dir Deine Frage beantworten können:
📩 Zum Kontaktformular
⚖️ Zum Abtreibungstest – mit individueller Auswertung durch eine Beraterin

 

Die Geburt nach einem Kaiserschnitt

Bei einer Schwangerschaft nach einem oder mehreren Kaiserschnitten stellt sich – wie bei jeder Schwangerschaft – die Frage: Natürliche Geburt oder nicht?

 

Natürliche Geburt nach Kaiserschnitt?!

Das Sprichwort „Einmal Kaiserschnitt – immer Kaiserschnitt“ ist nicht richtig. Auch nach einem Kaiserschnitt ist in den meisten Fällen eine natürliche Geburt möglich und diese verläuft meist ohne Komplikationen.

Das Sprichwort stammt aus einer Zeit, als der Kaiserschnitt noch eine weitaus kompliziertere Operation war. Heutzutage ist es eine sehr häufige Standard-Operation, bei der viele Ärzte über große Erfahrung verfügen.

Auch bei dieser Frage empfiehlt es sich, dass Du Dich von Deinem Arzt – oder sogar mehreren Ärzten – und der Hebamme beraten lässt. Du kannst auch vorab in der Klinik, in der Du entbinden möchtest, besprechen, wie Du Dir die Geburt vorstellst und nachfragen, wie dort normalerweise mit Geburten nach einem oder mehreren Kaiserschnitten umgegangen wird.

 

Risiken für eine Geburt nach Kaiserschnitt

Wie bei jeder Geburt kann es auch bei einer Geburt nach Kaiserschnitt zu Komplikationen kommen.

Bei Frauen, die schon einmal per Kaiserschnitt geboren haben, gibt es ein erhöhtes Risiko für einen Gebärmutterriss. Dieser findet aber nur sehr selten statt. In diesem Fall wird die Geburt meist mit einem weiteren (Not-)Kaiserschnitt zu Ende gebracht. Wenn die Geburt nach einem Kaiserschnitt in einem Krankenhaus stattfindet, bist Du für den Fall der Fälle dort medizinisch gut versorgt.

Wichtig: Die weitaus meisten Schwangerschaften und Geburten nach einem Kaiserschnitt verlaufen aber komplikationslos.

ℹ️ „Eine Narbe für alle“: Falls ein weiterer Kaiserschnitt nötig sein sollte, wird es in der Regel keine weitere Narbe geben. Denn meist kann die schon bestehende Kaiserschnitt-Narbe wieder geöffnet werden und heilt anschließend wieder normal zu.

 

Was kannst Du jetzt tun?

Vielleicht liegt die Geburt noch nicht sehr lange zurück – und du fragst Dich: Ist mein Körper schon wieder bereit für diese Schwangerschaft? Wird medizinisch alles gut gehen? Vielleicht bedrücken Dich auch generelle Sorgen über die Schwangerschaft, weil Du nicht geplant hast, jetzt wieder schwanger zu werden.

In jedem Fall gilt: Hier bist Du richtig! Gerne kannst Du Dich mit dem, was Dich momentan bewegt, kostenfrei an uns Beraterinnen wenden. In unserem Beratungsteam arbeiten auch Ärztinnen – Du kannst also alle Deine Fragen und Sorgen mitteilen!

 

Tipps für Dich:

 

Auch interessant:

Hat Dir dieser Artikel weitergeholfen?