Abtreibung im Ausland

Ausland

428589793 | Coco Ratta | shutterstock.com

Darf man im Ausland abtreiben – auch nach der 12. Woche?

Die kurze Antwort: Nein, es ist nicht legal, als deutsche Staatsbürgerin nach der 12. Woche einen Schwangerschaftsabbruch im Ausland (zum Beispiel in Holland) machen zu lassen.

Wieso das so ist, Erfahrungsberichte und Tipps, wie Du mit einer ungeplanten Schwangerschaft umgehen kannst, findest Du hier!

Tipp für Dich: ⚖️ „Abtreiben: ja oder nein?“ – zum Abtreibungstest

Gesetz zur Abtreibung im Ausland

Jeder Mitgliedsstaat der Europäischen Union regelt den Umgang mit Schwangerschaftsabbrüchen alleinverantwortlich und unterschiedlich. In manchen Nachbarländern kann man deshalb länger abtreiben als hierzulande.

Allerdings ist die Rechtslage so: Wenn Du Deinen ständigen Wohnsitz in der BRD hast, gelten für Dich die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Strafgesetzbuches zum Schwangerschaftsabbruch. Und zwar auch, wenn die Abtreibung z.B. in den Niederlanden, Italien oder Tschechien stattfinden soll.

Das bedeutet konkret:

  • ⏳ Fristenregelung: Auch bei einem Abbruch im Ausland darf die 12. Woche noch nicht überschritten sein, wie es unsere Gesetzgebung vorsieht. Hier kannst Du Dir übrigens schnell berechnen lassen, wie lange Du noch Zeit für Deine Entscheidung hast!

  • 👥 Beratungsregelung: Zudem besteht die Pflicht, sich auch vor einer Abtreibung im Ausland an eine Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstelle in Deutschland zu wenden. Ein Gespräch mit einem ausländischen Arzt reicht nicht aus, um der Beratungspflicht nachzukommen.

  • 🕰 Bedenkzeit vor dem Eingriff: Auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Bedenkzeit von mindestens drei Tagen zwischen Beratungsgespräch und Eingriff ist erforderlich.

Darüber, ob und wie ein Rechtsverstoß in Deutschland geahndet wird, liegen keine belastbaren Informationen vor.

Abtreibung in Holland: Ein spezieller Fall

In Holland gibt es zahlreiche Kliniken, die auch für deutsche Frauen eine Abtreibung anbieten. Allerdings befindet sich eine Frau in diesem Fall unter Umständen nicht weiter im Einklang mit der deutschen Gesetzgebung. Denn wie gesagt: Nur unter Berücksichtigung der deutschen gesetzlichen Rahmenbedingungen kann ein Schwangerschaftsabbruch auch im Ausland legal durchgeführt werden.

Kosten einer Abtreibung in den Niederlanden

Die Kosten für eine Abtreibung im Ausland variieren von Klinik zu Klinik. Dabei ist die Dauer der Schwangerschaft maßgeblich, weil bei fortgeschrittener Schwangerschaft eine andere Abtreibungsmethode angewandt werden muss, und der Eingriff dadurch mit einem größeren medizinischen Aufwand erfolgt. Das verursacht höhere Kosten.

Die Kosten für eine Schwangerschaftsabbruch im Ausland, z.B. in den Niederlanden (= Holland) trägt die schwangere Frau selbst. Eine Übernahme durch eine deutsche Krankenkasse ist nicht möglich. In den allermeisten Fällen muss der Betrag vor der Behandlung von der Patientin entrichtet werden.

  • Tipp: 💰 Mach den Abtreibung Kostenrechner! Darauf bekommst Du eine individuelle Auswertung und erfährst, welche Kosten für eine Abtreibung in Deutschland auf Dich zukommen würden.

Häufige Erfahrungen mit einer Abtreibung in Holland

Jede Frau ist in ihrem Wesen, in ihren Empfindungen und auch in ihrem kompletten Umfeld einzigartig. Somit nimmt jede Frau eine Abtreibung anders wahr – allgemeine Aussagen sind also schwierig. Wir greifen daher hier drei Aspekte auf, die Frauen erfahrungsgemäß besonders häufig rund um eine Abtreibung in Holland beschäftigen.

1) Äußerer Aufwand


Entscheidet eine Frau sich, den Schwangerschaftsabbruch weiter entfernt von ihrem Wohnort vornehmen zu lassen, so ist dies in der Regel mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Längere Fahrzeiten und die ungewohnte Umgebung tragen eher nicht zum inneren Wohlbefinden bei. Immer wieder berichten Frauen in der Folge, sich allein gelassen gefühlt zu haben.

2) Spätabtreibung – eine besondere Belastung


Eine Abtreibung etwa nach der 16. Woche und darüber hinaus beschäftigt viele Frauen noch länger.

Manche Frauen spüren vor der Abtreibung das Kind bereits und erleben dadurch die Situation als besonders intensiv und belastend. Viele Frauen bewegt bei einer späten Abtreibung auch der Gedanke, dass ein Kind bereits ab der 24. Woche außerhalb des Mutterleibes lebensfähig ist. Im Artikel über Spätabtreibung kannst Du mehr zu diesem Thema nachlesen.

3) Entscheidung unter Druck

Viele Frauen spielen mit dem Gedanken, eine späte Abtreibung in Holland machen zu lassen, weil sie unter besonderen Umständen sind. Manche Frauen fühlen sich unter Zeitdruck, weil sie erst spät von der Schwangerschaft erfahren haben.


Leider kommt es auch immer wieder vor, dass das Umfeld so lange Druck macht, bis auch die Frist für eine Abtreibung in Holland verstrichen ist… So manche Frau hält diesem Druck irgendwann nicht mehr stand und beendet die Schwangerschaft dadurch nicht aus freiem Herzen, sondern aus Angst. Das empfinden viele Frauen im Nachhinein als sehr belastend.


(Ungeplant) schwanger nach der 12. Woche – was nun?

Immer wieder kommt es vor, dass Frauen aus verschiedensten Gründen eine Schwangerschaft erst spät bemerken und sich dann besorgt die Frage stellen, wie es weitergehen soll. Oder eine Frau hatte sich eigentlich bereits für das Kind entschieden, doch dann geschieht etwas, was sie derart aus der Bahn wirft, dass sie über eine Spätabtreibung im Ausland nachdenkt…

Was auch immer davon auf Dich zutreffen mag oder ob Deine Situation vielleicht ganz anders ist – augenblicklich geht es Dir vermutlich nicht gut, und die verschiedenen Gedanken, Sorgen und Gefühle lassen Dich kaum zur Ruhe kommen.

Wenn Du denkst, dass es Dir in dieser so schwierigen Situation helfen könnte, mit einer erfahrenen Beraterin zu sprechen, dann wende Dich gerne an uns. Wir nehmen uns gerne Zeit für Dich, um Deine Situation genau anzuschauen und mit Dir nach guten Lösungen zu suchen. Du kannst z.B. so Kontakt zu uns aufnehmen:

Artikel, die Dich auch interessieren könnten:

Quelle:

Hat Dir dieser Artikel weitergeholfen?