Schwanger im Studium

Schwanger im Studium

1523234792 | Anton Mukhin | shutterstock.com

Unmöglich oder der perfekte Zeitpunkt?

  • Durch eine Schwangerschaft während des Studiums dürfen Dir keine rechtlichen Nachteile entstehen.
  • Universitäten und Hochschulen bieten deswegen Unterstützung für schwangere Frauen und Mütter an.

  • Außerdem stehen Dir als schwangerer Studentin verschiedene finanzielle Leistungen zu.

🤰 Bin ich schwanger? – zum Online-Schwangerschaftstest

Schwanger als Studentin – habe ich Nachteile?

Es gilt: Einer Schwangeren, die sich im Studium befindet, dürfen durch die Schwangerschaft keine Nachteile entstehen.

Für Frauen, die während des Studiums schwanger sind oder werden, bieten die verschiedenen Bildungsträger Möglichkeiten an, einen möglichst reibungslosen Ablauf des Studiums zu ermöglichen.


Um herauszufinden, wie das an Deiner Hochschule oder Universität ist, kannst Du Dich an den Studienservice Deiner Hochschule wenden. Dort erfährst Du mehr über die Regelungen und gegebenenfalls notwendigen Anträge.



➡️ Ein paar Anlaufstellen findest Du auch hier

Was muss ich beachten?

An folgende Dinge denkst Du vielleicht gerade, wenn Du im Studium schwanger bist:

  1. Zeitliche Planung (Beurlaubung oder ohne Unterbrechung weiter studieren?)
  2. Prüfungen und sonstige Leistungsnachweise
  3. Duales Studium – welche Möglichkeiten gibt es?
  4. Praktika und Auslandssemester
  5. Kinderbetreuung

Zeitliche Planung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Dein Studium während der Schwangerschaft und Geburt organisieren kannst. 👩‍💻


Beurlaubung

Eine Beurlaubung oder Unterbrechung des Studiums kann unter anderem wegen einer Schwangerschaft oder wegen Kinderbetreuung beantragt werden. Das ist rechtlich im Universitätsgesetz und Hochschulgesetz geregelt und steht Dir demnach in jedem Fall zu.

Zum Beispiel wollen viele Eltern nach der Geburt eines Kindes erst einmal eine Auszeit haben, um Zeit mit dem Kind zu verbringen und sich aneinander und an die neue Situation zu gewöhnen.

Eine Beurlaubung kann bis zur Volljährigkeit der Kinder sogar mehrmals in Anspruch genommen werden. Für die Betreuung der Kinder können auch beide Elternteile gleichzeitig ihr Studium unterbrechen.

Für die Zeit der Beurlaubung gilt außerdem folgendes:

  • Die Studienbeiträge entfallen für diese Zeit.
  • Der ÖH-Beitrag muss weiter gezahlt werden.
  • Der Antrag auf Beurlaubung muss zu Beginn des Semesters gestellt werden, beziehungsweise bei unvorhergesehenen Situationen bis zu einer Nachfrist.
  • Die genauen Regelungen können sich je nach Hochschule unterscheiden.

❗️Ein gleichzeitiger Bezug von Studienbeihilfe oder Familienbeihilfe ist ausgeschlossen! Solltest Du SBH-Bezieher sein, kann eine Beurlaubung sogar eher Nachteile haben. Daher informiere Dich am besten, was für Dich sinnvoll ist. 
Du kannst Dich dabei auch an die ÖH-Bundesvertretung wenden.

📘 Lesetipp: Familienbeihilfe


Studieren ohne Unterbrechung

Vielleicht ist es Dir auch lieber, direkt weiter zu studieren. Auch das ist möglich! Das kann sogar ganz reibungslos funktionieren. Viele Mütter nehmen das Baby in der ersten Zeit sogar mit in die Vorlesung und können so beides verbinden: Zeit mit dem Kind und Studium.

Für Studierende gibt es keine Elternkarenz und keinen Mutterschutz. Beides bezieht sich auf das Arbeitsrecht und auf ein rechtmäßiges Arbeitsverhältnis.

👍🏼 Doch zusammen mit dem Studienservice kannst Du besprechen, was für Dich machbar ist oder wie Dir ein Entgegenkommen ermöglicht wird. So kannst Du Deine Veranstaltungen und Prüfungen entsprechend planen.

2. Prüfungen und Leistungsnachweise


Viele Prüfungsordnungen sehen Sonderregelungen für Studierende mit Kind vor. Beispielsweise können nach Rücksprache mit den Dozenten Prüfungen nachgeschrieben und die Abgabefristen von Hausarbeiten verlängert werden.

3. Schwanger im dualen Studium

Mit einem dualen Studium erlangt man einen Hochschulabschluss mit einer Berufsausbildung. Deswegen gilt bei einer Schwangerschaft während eines dualen Studiums in Bezug auf die Arbeitsstelle das Mutterschutzgesetz.


4. Praktikums-Leistungen als schwangere Frau


Viele Studiengänge erfordern verpflichtende Praktika über mehrere Wochen oder gar Monate. Falls Du während eines verpflichtenden Praktikums schwanger bist, so gilt für Dich gegebenenfalls das Mutterschutzgesetz.

Vielleicht machst Du auch gerade ein Praktikum oder Semester im Ausland? ✈️ Ungeplant schwanger im Ausland – was nun?


5. Kinderbetreuung

So mancher Studiengang ist recht zeitintensiv. Deswegen kann die Mutter sich nicht rund um die Uhr um das Kind kümmern, oder es muss nebenbei Geld verdient werden. Um den studierenden Eltern das zu ermöglichen, bieten viele Hochschulen oder Universitäten Kinderbetreuung an.

Kleinere Hochschulen haben oftmals Verträge mit umliegenden Kinderbetreuungsstätten. Der Studienservice und die Kinderbetreuungsbeauftragten Deiner Hochschule sind gute Ansprechpartner, um genaueres über Deine Möglichkeiten herauszufinden.

Außerdem haben einige Hochschulen besondere Maßnahmen getroffen, um für ein kinderfreundliches Klima zu sorgen und Studenten in ihrer Elternschaft zu unterstützen. So gibt es zum Beispiel die kostenfreie Nutzung der Uni-Kindergärten, studentische Krabbelstuben, die kostenlose Verköstigung der Studi-Kinder in der Mensa und vieles mehr.

Auch Gemeindekindergärten, private Einrichtungen oder Tagesmütter können eine machbare Option sein.

➡️ Bei der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe (Jugendamt) kannst Du mehr über die Möglichkeiten in Deiner Nähe erfahren, auch was die finanzielle Bezuschussung betrifft.

💰 Der ÖH-Kinderbetreuungsfonds kann einen Teil der Betreuungskosten außerdem erstatten. Mit dem Kinderbetreuungskostenzuschuss der Studienbeihilfenbehörde kann ebenfalls nach Zuschüssen gefragt werden.

Finanzielle Unterstützung für Schwangere im Studium

Glücklicherweise gibt es verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für schwangere Studentinnen, die von Sorgen ums Geld geplagt sind.

Im Folgenden findest Du verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die Du beantragen kannst.

Studienbeihilfe

Vielleicht bekommst Du bereits Studienbeihilfe (SBH). Wenn nicht, dann ist es empfehlenswert, SBH zu beantragen. Für Studierende mit Kind(ern) gelten Sonderregelungen: Es gibt Zuschläge pro Kind, und die Anspruchsdauer verlängert sich.

Weiterhin können Studierende bis zu einer Zuverdienstgrenze einen Job haben. Beachte dann nur, dass auch Kinderbetreuungsgeld, Wochengeld, Arbeitslosengeld etc. als Einkünfte gelten. Doch die Zuverdienstgrenze erhöht sich ebenfalls für Studierende mit Kind!

➡️ Anträge und genaue Informationen findest Du auf der Homepage der Studienbeihilfenbehörde und bei der Bundesvertretung der Studierenden (ÖH).

Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld und mehr

Auch als Studentin kannst Du sowohl Kinderbetreuungsgeld als auch Familienbeihilfe beantragen.

Hier findest Du weitere Infos, was Schwangeren und Müttern in Österreich zusteht.
📘 Finanzielle Hilfen

Als Studentin können für Dich auch weitere Unterstützungen gelten: Sozialfonds der ÖH, Familienhärteausgleich, ÖH-Kinderfonds, Familienbonus PLUS, Studienabschlusstipendium, Studienunterstützung des Wissenschaftsministeriums, Wohnbeihilfe, Rezeptgebührenbefreiung, Sozialhilfe, oder Zuschüsse der Bundesländer (zum Beispiel Förderung bei Mehrlingsgeburten, bei Schulveranstaltungen, bei Freizeitangeboten…). Und die oben bereits genannten Zuschüsse, welche für die Kinderbetreuung verwendet werden können.

➡️ In dieser Broschüre der ÖH findest Du die weitere Erklärungen und Anlaufstellen bezüglich der verschiedenen Beihilfen.
📞 Du kannst Dich ebenfalls an den Familienservice des Ministeriums wenden: 0800 240 262
👩‍💻 Oder Dich mit uns Beraterinnen austauschen, wie Du nun Schritt für Schritt vorgehen kannst. Per Mail oder WhatsApp!

Studium: Die beste Zeit für Schwangerschaft und Kinder!?!

Während des Studiums schwanger zu werden, kann auch seine Vorteile haben.
Interessanterweise erzählen viele studierende Eltern sogar, dass Kinder im Studium nicht nur keine Katastrophe, sondern sogar ein Glücksfall seien.

👥 Schwanger: Welcher Typ bin ich? – zum Persönlichkeitstest

Viele Frauen, die im Studium schwanger waren, berichten unter anderem:

  • „Ich hatte nie wieder so viel Zeit für mein Kind wie im Studium und war nie mehr so flexibel in meiner Zeiteinteilung!“

  • „Elternschaft schärft die Personal Skills: Verantwortung übernehmen, ein sinnvolles Zeitmanagement, ein angemessener Umgang mit Geld. All das ist auch für das zukünftige (Berufs)-Leben wichtig und hat mir später viel weiter geholfen."
  • Durch mein Kind habe ich es geschafft, mein Studium bis zum Ende durchzuziehen. Ich hatte immer wieder mal einen Durchhänger und war mehrmals nah dran alles hinzuschmeißen. Als ich schwanger wurde, war ich erstmal geschockt, aber dann hatte ich auf einmal einen Grund weiterzumachen und nicht aufzugeben. Ich wusste plötzlich, wofür es sich lohnt, mich anzustrengen. Nun habe ich mein Studium geschafft, das habe ich meinem Kind zu verdanken.
  • „Jung Eltern werden heißt, mehr von seinen Kindern zu haben – ich war näher an ihnen dran und bin dankbar für jeden Tag…“


Dennoch ist es völlig normal, wenn Du Dich vom Gedanken an den Spagat Studium/Kindererziehung zunächst überfordert fühlst.

Ungeplant schwanger im Studium und viele Sorgen?

Vielleicht hast Du bis hierher gelesen und so manche Idee bekommen, wie Studium und Schwangerschaft vielleicht möglich werden könnten… Womöglich bist Du trotzdem unsicher und es bewegen Dich ganz unterschiedliche Gedanken und Gefühle beim Gedanken daran, wie es weitergehen kann.

Erfahrungsgemäß tut es vielen Frauen gut, sich in einer solchen Situation mit einer außenstehenden Person auszutauschen. Wir Beraterinnen von Pro Femina sind gerne für Dich da, wenn auch Du so ein vertrauliches Gespräch suchst – um die Gedanken zu sortieren, die Gefühle in Worte zu fassen und vielleicht erste Lösungen zu finden:

📩 Schreibe uns gerne Dein persönliches Anliegen – zum Kontaktformular
⚖️ „Abtreiben: ja oder nein?" – zum Abtreibungstest. Darauf erhältst Du eine Sofort-Auswertung und kannst, wenn Du magst, mit einer Beraterin Deine Situation reflektieren.
🙍‍♀️ Schwanger unter 18: Abtreiben oder Kind behalten? – Mach den Selbsttest

Auch interessant:

Ungeplant schwanger – 5 Tipps
Schwanger zum falschen Zeitpunkt
Schwanger von der Freundschaft+

Hat Dir dieser Artikel weitergeholfen?